Für die ersten 3 Monate während eines Auslandssemesters kannst Du Verpflegungspauschalen in Anspruch nehmen.
Rund 30 Prozent der deutschen Studenten legen während ihrer Studienzeit ein Auslandssemester ein. Mehrere zehntausend Studenten zieht es jährlich sogar für ein komplettes Studium ins Ausland. Die Kosten für ein Semester an einer ausländischen Uni übersteigen meist die Studienkosten in Deutschland deutlich. Nicht selten fallen für ein Auslandssemester 10.000 Euro oder mehr an zusätzlichen Ausgaben an.
Wie die Kosten für ein Studium in Deutschland können natürlich auch die Kosten für ein Semester im Ausland als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Zusätzlich stehen Studenten für die ersten drei Monate im Ausland noch Pauschbeträge für den Verpflegungsmehraufwand zu. Wer diese Verpflegungspauschale per Steuererklärung vom Finanzamt einfordert, kann sich rückwirkend eine ordentliche Erstattung der Kosten für das Semester im Ausland sichern. Pro ganzem Kalendertag gibt es einen bestimmten Pauschbetrag. Dieser unterscheidet sich von Staat zu Staat. Für den An- und Abreisetag ist die Pauschale etwas niedriger, weil Du am An- und Abreisetag nicht den vollen Tag im Ausland verbringst. In diesem Beitrag nennen wir die Pauschalen pro ganzem Kalendertag.
Die Verpflegungspauschale kann unkompliziert mittels einer Steuererklärung geltend gemacht werden. In unserem Steuer-Tool können unter der Rubrik "Auslandssemester" Angaben eingetragen werden. Damit das Finanzamt die Pauschale für den Verpflegungsmehraufwand gewährt, gibt es Folgendes zu beachten:
• Der Auslandsaufenthalt muss zu Studien- oder Ausbildungszwecken stattfinden.
• Dieser Bezug kann durch eine Bestätigung der Universität nachgewiesen werden.
• Die tägliche Verpflegungspauschale kann nur für die ersten 3 Monate (max. 90 Tage) beantragt werden.
• Die Pauschale kann neben einem Auslandssemester oder Auslandsstudium auch für ein Auslandspraktikum beantragt werden.
In den meisten US-Bundesstaaten gilt pro Kalendertag die Pauschale von 51€. In einzelnen Städten wie zum Beispiel New York City, Washington, D. C. und San Francisco gelten etwas höhere Pauschalen.
In Down Under beträgt die Pauschale 51€. In Sydney ist sie mit 68€ höher.
Bei den Kiwis darf eine Pauschale von 56€ in Anspruch genommen werden.
In England, Wales, Schottland und Nordirland gibt's 45€. In London 62€ pro ganzem Kalendertag.
Egal, ob Rotterdam, Maastricht, Amsterdam oder Den Haag - es gibt pauschal 47€. Für das Jahr 2019 betrug die Pauschale 46€.
Pauschale von 44€. In Straßburg 51€, Marseille 46€, Lyon 53€ und Paris 58€.
In der gesamten Alpenrepublik beträgt die Pauschale pro Tag 40€.
Bei den Schweizern gibt's 62€ pro Tag, in Genf mit 64€ ein bisschen mehr.
In der Tschechischen Republik gilt eine Pauschale von 35€.
Es gibt pauschal 34€ pro ganzem Kalendertag. In Barcelona sind es 34€, in Palma de Mallorca 35€ , in Madrid und auf den Kanarischen Inseln 41€.
Die Pauschale beträgt 40€. In Mailand 45€.
Im Westen der Iberischen Halbinsel gibt's überall 36€.
Im Königreich gilt einheitlich eine Pauschale von 50€.
In Kopenhagen & Co. gibt's überall eine Pauschale von 58€.
Die Pauschale für Verpflegung beträgt allgemein 80€ pro Tag.
In unserem Nachbarland können 42€ pauschal angesetzt werden.
Hier gibt's 29€. In Krakau 27€, in Danzig 30€ und in Breslau 33€.
In Budapest und allen anderen Universitätsstädten gibt's 22€.
Die Pauschale beträgt 24€. In St. Petersburg 26€ und in Moskau 30€.
In Ottawa und den meisten Städten gilt eine Pauschale von 47€. In Vancouver sind es hingegen 50€ und in Toronto 51€.
Pauschal gibt's 50€. In Chengdu sind es 35€, in Peking 46€, in Shanghai 50€ und in Honkong 74€.
Die Pauschale beträgt 22€. In Kapstadt 27€ und in der Hauptstadt Johannesburg 29€.
Im Pazifikstaat gibt's 52€ (Für das Steuerjahr 2019 lag die Pauschale noch bei 51€). In der Metropole Tokio 66€.
Die Pauschale beträgt nur 17€. Etwas höher ist sie in Istanbul mit 26€ und in Izmir mit 29€. 2019 waren die Pauschalen noch deutlich höher: 35€ in Istanbul, 42€ in Izmir und 40€ in allen anderen Orten des Landes.
pro ganzem Kalendertag im Jahr 2020 (falls 2019 andere Werte galten, stehen diese in der Klammer)
Land | Pauschale | Land | Pauschale | ||
---|---|---|---|---|---|
Ägypten | 41€ | Mali | 38€ (41€) | ||
Albanien | 29€ | Malta | 46€ (45€) | ||
Algerien | 51€ | Marokko | 42€ | ||
Argentinien | 35€ (34€) | Mexiko | 48€ (41€) | ||
Australien | 51€, Canberra: 51€, Sydney: 68€ | Monaco | 42€ | ||
Belgien | 42€ | Montenegro | 29€ | ||
Bolivien | 30€ | Mosambik | 38€ | ||
Botswana | 40€ | Namibia | 30€ (23€) | ||
Brasilien | 51€, Brasilia: 57€, Rio de Janeiro: 57€, Sao Paulo: 53€ | Nepal | 28€ | ||
Bulgarien | 22€ | Neuseeland | 56€ | ||
Chile | 44€ | Nicaragua | 36€ | ||
China | 50€, Hongkong: 74€, Peking: 46€, Shanghai: 50€ | Niederlande | 47€ (46€) | ||
Costa Rica | 47€ | Nigeria | 46€ (63€) | ||
Dänemark | 58€ | Norwegen | 80€ | ||
Ecuador | 44€ | Österreich | 40€ | ||
El Salvador | 44€ | Paraguay | 38€ | ||
Eritrea | 50€ | Peru | 34€ (30€) | ||
Estland | 29€ (27€) | Philippinen | 33€ | ||
Finnland | 50€ | Polen | 29€, Breslau: 33€, Danzig: 30, Krakau: 27€, Warschau: 29€ | ||
Frankreich | 44€, Lyon: 53€, Marseille: 46€, Paris: 58€, Straßburg: 51€ | Portugal | 36€ | ||
Georgien | 35€ | Ruanda | 46€ | ||
Ghana | 46€ | Rumänien | 26€, Bukarest: 32€ | ||
Griechenland | 36€, Athen: 46€ | Russische Föderation | 24€, Moskau: 30€, St. Petersburg: 26 | ||
Guatemala | 34€ | Schweden | 50€ | ||
Honduras | 48€ | Schweiz | 62€, Genf: 64€ | ||
Indien | 32€, Mumbai: 50€, Neu Delhi: 38€ | Senegal | 45€ | ||
Indonesien | 36€ (38€) | Serbien | 20€ | ||
Irland | 44€ | Sierra Leone | 48€ | ||
Island | 47€ | Simbabwe | 45€ | ||
Israel | 66€ (56€) | Singapur | 54€ | ||
Italien | 40€, Mailand: 45€, Rom: 40€ | Slowakische Republik | 24€ | ||
Jamaika | 57€ | Slowenien | 33€ | ||
Japan | 52€, Tokio: 66€ (2019: 51€, Tokio 66€) | Spanien | 34€, Barcelona: 34€; Kanaren: 40€; Madrid: 40€; Palma de Mallorca: 35€ | ||
Jemen | 24€ | Sri Lanka | 42€ | ||
Jordanien | 46€ | Südafrika | 22€, Kapstadt: 27€, Johannesburg: 29€ | ||
Kambodscha | 38€ | Taiwan | 46€ (51€) | ||
Kamerun | 50€ | Tansania | 47€ | ||
Kanada | 47€, Ottawa: 47€; Toronto: 51€, Vancouver: 50€ | Thailand | 38€ | ||
Kasachstan | 39€ | Tschechische Republik | 35€ | ||
Kenia | 42€ | Türkei | 17€, Istanbul 26€; Izmir 29€ (2019: 40€, Istanbul 35€; Izmir 42€) | ||
Kolumbien | 46€ (41€) | Tunesien | 40€ | ||
Korea | 58€ | Uganda | 41€ (35€) | ||
Kroatien | 35€ (28€) | Ukraine | 26€ (32€) | ||
Kuba | 46€ | Usbekistan | 34€ | ||
Lettland | 35€ (30€) | Venezuela | 45€ (69€) | ||
Libanon | 59€ | Vereinigte Staaten von Amerika | 51 | ||
Lichtenstein | 53€ | Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland | 45€, London: 62€ | ||
Litauen | 26€ (24€) | Vietnam | 41€ | ||
Luxemburg | 47€ | Zypern | 45€ | ||
Malaysia | 34€ |
Quelle: BMF 2020 (Auf der Webseite des Finanzministeriums findest Du eine Liste mit allen Auslandspauschalen zum Download.
Ich habe 2014 während meines Architekturstudiums ein Auslandssemester an der University of Auckland in Neuseeland gemacht. Meine Mietkosten, die Kosten für Hin- und Rückflug konnte ich durch Vorlage von Kontoauszügen komplett von der Steuer absetzen. Dass ich zusätzlich noch eine Tagespauschale für den Verpflegungsmehraufwand bekommen kann, war mir zunächst gar nicht bewusst. Aber darauf hat mich das Tool von StudentenSteuererklärung.de netterweise hingewiesen. Durch die Verpflegungspauschale habe ich nochmal über 4.000 Euro mehr als erwartet erstattet bekommen.